Wir haben 521 Ergebnisse für Ihre Suche gefunden.
Rütters D, Schwencke S, Bunk T, Nothacker M.
Die Arztbibliothek.
Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes
2010;
104(
7):
585-
590.
Weißbach L, Schaefer C, Heidenreich A.
Ein Paradigmenwechsel. Defensive Strategien zur Behandlung des lokal begrenzten Prostatakarzinoms in der neuen S3-Leitlinie.
Urologe A
2010;
49(
2):
199-
205.
Busch J, Röllig C, Weißbach L, Kempkensteffen C, Hinz S, Jahnke C et al.
Entscheidend ist, was ankommt. Urologische Leitlinien aus Sicht der Zielgruppe.
Urologe
2010;
49(
1):
75-
80.
Volltext
Härter M, Klesse C, Bermejo I, Bschor T, Gensichen J, Harfst T et al.
Evidenzbasierte Therapie der Depression - Die S3-Leitlinie unipolare Depression.
Nervenarzt
2010;
81(
9):
1049-
1068.
Details
Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Expertenkreis Patientensicherheit des ÄZQ.
Fortbildungskonzept "Patientensicherheit". Fehlerquellen erkennen. Unerwünschte Ereignisse vermeiden. Folgen korrigieren - aus Fehlern lernen.
Berlin:
BÄK;
2009.
(
Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung; 25).
Volltext
Sänger S.
Fragen Sie doch mal Ihren Apotheker! Bericht vom 1. Deutschen Kongress für patientenorientierte Arzneimittelinformationen, 16.-17.01.2009, Köln.
Qualitas
2009;(
1):
8-
10.
Becker HJ, Ollenschläger G.
Interdisziplinäre Entscheidungsfindung. Expertenstatement zur Therapie bei chronischer koronarer Herzkrankheit. Editorial.
Dtsch Arztebl
2009;
106(
15):
251-
252.
Volltext
Thomeczek C, Hart D, Hochreutener MA, Neu J, Petry FM, Ollenschläger P et al.
Kommunikation: »Schritt 1« zur Patientensicherheit - auch nach dem unerwünschten Ereignis.
Chir Prax
2009;
70:
691-
700.
Sänger S, Schaefer C, Hübenthal B, Kleeberg J, Zimpel T, Deutsche Krebsgesellschaft (DKG).
Krebserkrankung der Bauchspeicheldrüse. Patientenratgeber zur S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarziom.
München:
Zuckschwerdt;
2009.
Volltext
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ).
Manual Qualitätsindikatoren.
Neukirchen:
Make a Book;
2009.
(
äzq Schriftenreihe; 36).
Volltext
Sänger S, Englert G, Brunsmann F, Quadder B, Villarroel-Gonzales D, Ollenschläger G.
Patientenbeteiligung an der Leitlinienentwicklung - sind die Patientenorganisationen für diese Aufgabe gerüstet?.
Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes
2009;
103(
1):
13-
16.
PubMed
Details
Sänger S, Kirschning S, Schaefer C, Follmann M, Ollenschläger G.
Prozesse in der onkologischen Versorgung - Patientenleitlinien.
Onkologie
2009;
15(
11):
1101-
1109.
Details
Sänger S.
Viel hilft nicht viel. Leitlinie zur Arzneimitteltherapie im Alter.
Qualitas
2009;(
1):
31
Ewald DA, Sanguino Heinrich A.
"Berichten und Lernen". BVKJ startet Fehlerberichts- und Lernsystem www.CIRS-Pädiatrie.de.
Kinder Jugendarzt
2009;
40(
6):
303
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV).
CME-Concept "Patient Safety". Identify errors. Avoid incidents. Correct consequences. Learning from Errors.
2009.
[cited:
2014/04/24 00:00:00 GMT+2].
Volltext
Nothacker M, Duda V, Hahn M, Warm M, Degenhardt F, Madjar H et al.
Early detection of breast cancer: benefits and risks of supplemental breast ultrasound in asymptomatic women with mammographically dense breast tissue. A systematic review.
BMC Cancer
2009;
9(
1):
335
PubMed
Volltext
Sänger S.
Empfohlen!.
Qualitas
2009;(
1):
38
Follmann A, Sanguino Heinrich A.
Erfolgreicher Start für CIRSmedical-WL. Reges Interesse bei den Krankenhäusern der Region.
Westfal Arztebl
2009;(
9):
26
Volltext
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ).
Handbuch Patientenbeteiligung. Beteiligung am Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien.
Berlin:
ÄZQ;
2008.
(
äzq Schriftenreihe; 33).
Volltext
Handbuch Qualitätszirkel.
2nd.
Köln:
Dt. Ärzte-Verl.;
2008.
Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Weinbrenner S, Röllig C, Sänger S, Ollenschläger G.
Moderatorenfortbildung - Dramaturgie Methoden und Techniken der Evidenzbasierten Medizin.
In:
editors.
Handbuch Qualitätszirkel.
2nd.
Köln:
Dt. Ärzte-Verl.;
2008.
p
1-
44.
Details
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Gramsch E, Hoppe JD, Jonitz G, Köhler A, Ollenschläger G et al.
Kompendium Q-M-A. Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung.
3rd.
Köln:
Dt. Ärzte-Verl.;
2008.
Volltext
Rohe J, Diel F, Klakow-Franck R, Thomeczek C.
Konzept der Ärzteschaft zur Behandlungsfehlerprävention (A proposal of the medical profession for the prevention of medical errors).
Z Evid Fortbild Qual
2008;
102(
9):
598-
604.
PubMed
Weinbrenner S, Ollenschläger G.
Leitlinien - Grundlage neuer, zukunftsweisender Versorgungsformen.
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz
2008;
51(
5):
558-
564.
PubMed
Details
Kulier R, Hadley J, Weinbrenner S, Meyerrose B, Decsi T, Horvath AR et al.
Harmonising Evidence-based medicine teaching: a study of the outcomes of e-learning in five European countries.
BMC Medical Education
2008;(
27)
Volltext
Monitoring der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland. Konzepte, Anforderungen, Datenquellen.
Köln:
Dt. Ärzte-Verl.;
2008.
Kurth BM, Hoffmann B, Rohe J, Blazejewski T, Beyer M, Gerlach FM.
Freiwillige Fehlerberichtssysteme als Datenquelle: Stärken und Schwächen anhand des Frankfurter Fehlerberichts- und Lernsystems für Hausarztpraxen.
In:
editors.
Monitoring der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland. Konzepte, Anforderungen, Datenquellen.
.
Köln:
Dt. Ärzte-Verl.;
2008.
p
187-
195.
Details
Ollenschläger G, Kopp I.
Die Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK.
Arztebl Sachsen
2008;
19(
10):
519-
525.
Volltext
Abholz HH, Fessler J, Schneider A, Worth H, Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ).
Nationale VersorgungsLeitlinie COPD. Kitteltaschenversion.
Brandenburg Arztebl
2008;
18(
1):
12-
14.
Volltext
Ollenschläger G.
Nationale VersorgungsLeitlinien von BÄK, AWMF und KBV - Hintergrund, Ziele, Verfahren.
Diabetologe
2008;
4(
1):
7-
12.
Ollenschläger G, Kopp I.
Prävention und Behandlung der COPD - dargestellt am Beispiel der Nationalen VersorgungsLeitlinie "COPD".
Hess Arztebl
2008;
69(
1):
21-
25.
Volltext
Rohe J, Sanguino Heinrich A, Thomeczek C.
Risikomanagement mit Fehlerberichtssystemen. Aus Fehlern lernen.
Westfal Arztebl
2008;(
11):
10-
13.
Volltext
Ollenschläger G.
Stellenwert ärztlicher Leitlinien in der Arzthaftungsbegutachtung.
Z Herz- Thorax- Gefäßchir
2008;
22(
5):
287-
295.
Details
Fishman L, Villarroel-Gonzales D.
Development of National Disease Management Guidelines. Workshop of SIGN and ÄZQ/AQuMed, 23.06.2008.
Berlin:
2008.
Ollenschläger P.
Verbreitung von Gesundheitsinformationen im Internet - dargestellt am Beispiel des Patientenportals www.patienten-information.de. Praktikumsarbeit, Fachhochschule des Mittelstands Bielefeld.
Berlin:
ÄZQ;
2008.
Volltext
17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Evidenzbasierte Rehabilitation - zwischen Standardisierung und Individualisierung vom 3. bis 5. März 2008 in Bremen.
Berlin:
DRV-Bund;
2008.
Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV-Bund), Ollenschläger G.
Leitlinien als Instrument der Evidenzbasierung - Internationale Erfahrungen.
In:
editors.
17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Evidenzbasierte Rehabilitation - zwischen Standardisierung und Individualisierung vom 3. bis 5. März 2008 in Bremen.
.
Berlin:
DRV-Bund;
2008.
p
29-
30.
Brouwers MC, Browman GP, Burgers JS, Cluzeau FA, Davis D, Feder G et al.
AGREE Next Steps. Continuous Quality Improvement in the Evaluation of Clinical Practice Guidelines. 5th International G-I-N Conference, 1.-3.10.2008.
Helsinki:
2008.
Volltext
Reiter A, Fischer B, Kötting J, Geraedts M, Jäckel WH, Ollenschläger G et al.
Adaption of QUALIFY to be used for the development of indicators for guidelines. 5th International G-I-N Conference, 1.-3.10.2008.
Helsinki:
2008.
Volltext
Weinbrenner S, Rütters D, Röllig C, Fishman L, Ollenschläger G.
Developing a standardised and efficient procedure for guideline monitoring. 5th International G-I-N Conference, 1.-3.10.2008.
Helsinki:
2008.
Volltext
Scherbaum WA, Landgraf R, Selbmann HK, Haak T, Ollenschläger G.
Diabetes-Leitlinien: Gemeinsames Handeln aller Beteiligten.
Dtsch Arztebl
2008;
105(
33):
A-1734-
A-1736.
Volltext
Nothacker M, Astroth A, Röllig C, Weinbrenner S.
Dissemination and Implementation of National Disease Management Guidelines. Workshop of SIGN and ÄZQ/AQuMed, 23.06.2008.
Berlin:
2008.
Langer T.
Economic considerations. Workshop of SIGN and ÄZQ/AQuMed, 23.06.2008 .
Berlin:
2008.
Ollenschläger G.
Leitlinien - für Wiederkäuer oder für Könner? Editorial.
Berl Arzte
2008;
45(
7):
3
Volltext
Meyerrose B, Röllig C.
Motivation strategies. Workshop of SIGN and ÄZQ/AQuMed, 23.06.2008 .
Berlin:
2008.
Thomeczek C.
Patient Safety, Quality Indicators, Medical Guidelines. Workshop der Georgetown University Washington in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsministerium der Republik Mazedonien, 19.-20.03.2008.
Skopje:
2008.
Sänger S, Schaefer C, Ollenschläger G.
Patient versions of guidelines. Workshop of SIGN and ÄZQ/AQuMed, 23.06.2008.
Berlin:
2008.
Weinbrenner S, Fishman L, Meyerrose B, Nothacker M, Villarroel-Gonzales D, Ollenschläger G.
Quality indicators (QIs) as a valuable evaluation and quality improvement tool in the implementation of the German National Disease Management Guidelines. 5th International G-I-N Conference, 1.-3.10.2008.
Helsinki:
2008.
Volltext
Ollenschläger G.
Stellenwert ärztlicher Leitlinien in der Arzthaftungsbegutachtung.
F Med Begutachtung
2008;(
1):
17-
22.
Volltext
Thomeczek C.
Strategien zur Vermeidung von Unfällen in der Luftfahrt. Deutsche Gesellschaft für Thorax-Herz-und Gefässchirurgie und AESCULAP Akademie, 03.03.2008.
Tuttlingen:
2008.