Projekte

Verschiedene Projekte zeigen gelungene Umsetzungen von Schnittstellenmanagement in die Praxis. Nutzen Sie die Erfahrungen Anderer für Ihre eigenen Vorhaben.

 

Laufende Projekte


Elektronischer Arztbrief Düren
/ Förderprojekt elektronische Fallakte Düren

Um den Informationsfluss zwischen niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern zu verbessern, läuft im Landkreis Düren ein Projekt zur Einführung einer elektronischen Fallakte. Das Pilotprojekt war so erfolgreich, dass Nordrhein-Westfalen ein elektronisch unterstütztes Krankenhaus-Einweisungs- und -Entlassmanagement landesweit einführen möchte.
Pfeil MagentaProjektinformationen


High 5s-Projekt
Die bedeutsame, nachhaltige und messbare Reduzierung von unerwünschten Ereignissen in der Patientenversorgung ist erklärtes Ziel des internationalen Projekts "Action on Patient Safety: High 5s". Dieses soll durch die Einführung von standardisierten Handlungsempfehlungen in Krankenhäusern gelingen. Dabei werden innerhalb einer multinationalen Lerngemeinschaft Handlungsempfehlungen entwickelt und ihre Implementierung und Wirksamkeit evaluiert.
Pfeil MagentaProjektinformationen


Sektorenübergreifende Qualität im Gesundheitswesen
Das AQUA - Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH entwickelt im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses sektorenübergreifende Indikatoren und Instrumente für die Qualitätssicherung im Gesundheitswesen.
Pfeil MagentaProjektinformationen

 

Abgeschlossene Projekte


HeiCare® - Sektorübergreifende Harmonisierung der Arzneimitteltherapie

Durch das Projekt sollte die Arzneimittel-Kommunikation zwischen Arztpraxis, Krankenhaus und Patient verbessert werden. Das Heidelberger Modellprojekt wurde mit dem 31.12.2008 abgeschlossen.
Pfeil MagentaZusammenfassung: HeiCare® - Sektorübergreifende Harmonisierung der Arzneimitteltherapie. Dtsch Med Wochenschr 2011;136:2239-44

 
SEAMAN – Süderelbe Entlassungs- und Aufnahmemanagement

Nach 2,5 Jahren Laufzeit (15.05.2004 – 14.09.2006) standen den Projektbeteiligten im Raum Harburg/Süderelbe entwickelte Instrumente und Konzepte zur Verbesserung des Überleitungsmanagements zur Verfügung.
Pfeil MagentaProjektseite mit Projektbeschreibung und Ergebnisberichten
Pfeil MagentaZusammenfassung


Oldenburger Überleitungsprojekt
Das Oldenburger Überleitungsprojekt (Laufzeit 2002 bis 2004) hatte zum Ziel, die Kommunikation und Kooperation zwischen an der Patientenversorgung beteiligten Einrichtungen zu erleichtern und zu verbessern. Eine interdisziplinäre und einrichtungsübergreifende Projektgruppe entwickelte entsprechende Instrumente.
Pfeil MagentaProjektinformationen
Pfeil MagentaAbschlussbericht
Pfeil MagentaBericht zur Umsetzung der Ergebnisse nach Projektabschluss


MedTogether - Schnittstellenmanagement zwischen ambulanter und stationärer Versorgung

Ein österreichweites Projekt, das von Herbst 2002 bis Herbst 2004 das Ziel verfolgte, Aufnahme- und Entlassungsabläufe an Krankenhäusern zu analysieren und zu optimieren.
Pfeil MagentaEndbericht

    zuletzt verändert: 27.08.2015 08:01