Europäische Impfwoche – Das ÄZQ stellt verlässliche Informationen zur Masern-Impfung bereit

Die Europäische Impfwoche findet vom 24. bis zum 30. April 2023 statt. Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) unterstützt die Europäische Impfwoche mit zwei evidenzbasierten Informationen.

    Masern sind eine hochansteckende Virus-Erkrankung. Eine gezielte Behandlung dagegen gibt es nicht, nur Beschwerden können gelindert werden. Ernste Folgekrankheiten wie etwa Lungen- oder Gehirnentzündung können besonders bei Säuglingen, aber auch bei Erwachsenen auftreten. Schätzungen zufolge stirbt etwa 1 von 1000 Erkrankten an den Masern und deren Folgen.

    Es gibt einen wirksamen Schutz vor Masern: eine Impfung, die in Deutschland seit über 30 Jahren angewendet wird. Fachleute empfehlen Kindern zwei Impfungen im Alter von 11 bis 23 Lebensmonaten. Seit März 2020 gilt eine Impfpflicht für Kita- und Schulkinder sowie für Menschen, die in Gemeinschafts- und Gesundheitseinrichtungen arbeiten.

    Aktuelle Masernausbrüche haben gezeigt, dass vor allem Jugendliche und junge Erwachsene nicht ausreichend geschützt sind. Daher empfehlen Fachleute Jugendlichen, versäumte Impfungen nachzuholen. Erwachsenen, die nach 1970 geboren wurden, wird eine einmalige Masern-Impfung empfohlen, wenn sie bisher nicht oder nur einmal geimpft wurden oder unsicher über einen ausreichenden Schutz sind.

    Auf zwei Seiten vermitteln die Kurzinformationen „Masern-Impfung bei Kindern – was Sie wissen sollten“ und „Masern – brauche ich eine Nachhol-Impfung?“ wichtige Fakten und praktische Tipps zum Thema Masern und Impfschutz.

    Die ÄZQ-Kurzinformationen zur Masern-Impfung sind frei abrufbar unter:

     

    Mehr Gesundheitsinformationen des ÄZQ unter:

    Artikelaktionen

    zuletzt verändert: 24.04.2023 10:07