Hitzeaktionstag – Wie Sie sich schützen können
Es wird langsam Sommer und viele Menschen freuen sich über warme und sonnige Tage. Doch in den letzten Jahren wurden die Sommer immer heißer und trockener: Sie waren gekennzeichnet durch häufigere Hitzewellen. Grund dafür ist der Klimawandel. Dieser wirkt sich nicht nur auf die Umwelt, sondern auch auf die körperliche und seelische Gesundheit aus. So können extrem hohe Temperaturen zu einer Hitze-Erschöpfung oder zu einem Hitzschlag führen. Außerdem können sich zum Beispiel Atemwegserkrankungen verschlimmern und sich die Gefahr für Herzinfarkte erhöhen. Besonders ältere und kranke Menschen sowie Schwangere und Kleinkinder können extreme Temperaturen zu schaffen machen.
Vor diesem Hintergrund hat das ÄZQ die Gesundheitsinformation „Klimawandel und Gesundheit – Wenn Hitze zum Risiko wird“ entwickelt. Diese beschreibt, was bei Hitze im Körper passiert und welche Gesundheitsrisiken mit hohen Temperaturen einhergehen können. Daneben finden Interessierte viele Tipps, wie sie gut durch heiße Tage kommen können. Außerdem erfahren Leserinnen und Leser, wie sie anderen Menschen bei einem Hitzenotfall helfen können.
Diese wichtige Information gibt es nicht nur in „Standardsprache“, sondern auch in der sehr verständlichen „Leichten Sprache“. Sie richtet sich an Menschen mit Behinderungen, eingeschränkter Lesekompetenz oder geringen Deutschkenntnissen. Auch Ältere oder Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen können von den Texten profitieren. Die Gesundheitsinformationen in Leichter Sprache haben das ÄZQ und Special Olympics Deutschland (SOD) e. V. gemeinsam verfasst und herausgegeben.
Die beiden Kurzinformationen zum Thema sind frei abrufbar unter:
- Klimawandel und Gesundheit – wenn Hitze zum Risiko wird
- Hitze und Gesundheit: Information in Leichter Sprache
Mehr Gesundheitsinformationen des ÄZQ unter:
Artikelaktionen