Clinical Practice Guidelines 2002
Programm, Abstracts, Präsentationen des Internationalen Leitlinienworkshops
Experten aus 14 Ländern diskutierten auf diesem Satellitensymposium von ISTAHC 2002 ihre Erfahrungen über die Entwicklung und Standardisierung von Leitlinien in der Medizin sowie über deren Anwendung in Patientenversorgung, Gesundheitsverwaltung und Gesundheitspolitik. Folgende Themen wurden angesprochen: CPGs – helpful aids or paradigm shift, CPGs and clinical judgement, attitudinal barriers, effectiveness of CPGs in everyday practice, quality standards, critical appraisal, patients’ preferences, development – international comparison, implementation strategies, cultural heterogenity, patient outcome, updating of CPGs, allocation of health care benefits, legal aspects, globalisation of Clinical Practice Guidelines.
Das Symposium ermöglichte einen internationalen Gedankenaustausch über die theoretischen Grundlagen medizinischer Leitlinien und die praktischen Konsequenzen ihrer Nutzung. CPG 2002 sollte bei Leistungs- und Entscheidungsträgern das Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen von Leitlinien in der Gesundheitsversorgung schärfen.
CPG 2002 richtete sich an Ärztinnen und Ärzte aus ambulanter und stationärer Versorgung, sowie an Verantwortliche aus Wissenschaft und Klinik sowie Praxisnetzen, aus Gesundheitsverwaltung und Gesundheitspolitik.
Bundesärztekammer, Deutscher Ärztetag, Tätigkeitsbericht 2002/2003
Kooperationspartner von CPG 2002:
- Agence National d'Accréditation et d'Evaluation en Santé (ANAES), FR
- Appraisal of Guidelines Research and Evaluation (AGREE Collaboration), INT
- Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), DE
- Danish Centre for Evaluation and Health Technology Assessment (DACEHTA),
- Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (DNEbM), DE
- Europarat, EUR
- Finnische Ärztevereinigung DUODECIM, FI
- Kwaliteitsinstituut voor de Gezondheidszorg (CBO), NL
- Regionale Gesundheitsagentur von Emilia-Romagna, IT
- National Guideline Clearinghouse (NGC), US
- National Institute of Clinical Excellence (NICE), GB
- New Zealand Guideline Group (NZGG), NZ
- Scottish Intercollegiate Guidelines Network (SIGN), GB
- Slowenische Ärztekammer, SI
- Verbindung der Schweizer Ärzte (FMH), CH
- Weltgesundheitsorganisation (WHO), INT
Unterstützt von:
Robert Bosch Stiftung
Ärztekammer Berlin &
Berliner Ärzte GmbH
Artikelaktionen