Berichtsgruppen im Netzwerk CIRSmedical.de
Offene CIRS
www.cirs-berlin.de - Mit der Ärztekammer Berlin wurde das regionale Netzwerk CIRS-Berlin initiiert. Hierbei wurden CIRS in Berliner Krankenhäusern installiert, die untereinander durch ein regionales Netzwerk verknüpft und gleichzeitig ins Netzwerk CIRSmedical.de eingebunden sind.
www.cirs-ains.de - Mit dem Berufsverband Deutscher Anästhesisten (BDA) und der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) wurde CIRSmedical Anästhesiologie entwickelt, in welches das bestehende anästhesiologische Berichtssystem PaSOS integriert wurde.
www.kh-cirs.de - Gemeinsam mit der Deutschen Krankenhausgesellschaft und dem Deutschen Pflegerat wurde das Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland 2.0 gestartet. In diesem System können Krankenhäuser ihre überregional relevanten Fälle berichten. Ziel ist es, überregional wichtige Gefahrenquellen zu ermitteln und diese Informationen über mögliche Maßnahmen zu verbreiten.
www.cirs-msp.de - Gemeinsam mit dem Referenzzentrum Mammographie Berlin wurde das CIRS-MSP eingerichtet. Es richtet sich an ärztliche und nichtärztliche Mitarbeiter aus dem ambulanten sowie stationären Bereich im Mammographie-Screening-Programm.
www.cirs-nrw.de - Das CIRS-NRW ist ein gemeinsames Projekt der Ärztekammern Nordrhein sowie Westfalen-Lippe, der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, der Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein sowie Westfalen-Lippe, der Apothekerkammern Nordrhein sowie Westfalen-Lippe und ist das erste landesweite CIRS in einem Flächenland. Ziel des Projekts ist die Stärkung der Patientensicherheit in Nordrhein-Westfalen. CIRS-NRW richtet sich an alle Ärzte und Ärztinnen, Pflegekräfte und anderen im Gesundheitswesen Tätigen. Vorreiter dieses Projekts war das CIRSmedical-WL (Ärztekammer Westfalen-Lippe gemeinsam mit dem ÄZQ), welches in CIRS-NRW integriert wurde.
Geschlossene CIRS
Mit der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) wurde das CIRS-BLÄK für die Mitglieder der BLÄK eingerichtet.
Mit der München Klinik gGmbH wurde ein CIRS mit Berichtsgruppen für die teilnehmenden Meldekreise der Kliniken eingerichtet. Das System richtet sich an alle Mitarbeiter der fünf Klinikstandorte der München Klinik.
Darüber hinaus gab es eine Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH): Sämtliche Berichte, die in das CIRS der Gesellschaft eingingen, wurden nach CIRSmedical.de weitergeleitet, so dass ein größerer Nutzerkreis von den chirurgischen Fällen profitieren konnte. Mit der Gesellschaft für Risikoberatung mbH, die das lokale Berichtssystem riskop in circa 300 Krankenhäusern installiert hat, besteht ebenfalls eine feste Zusammenarbeit. Die Krankenhäuser können ihre Berichte über eine Schnittstelle in das Netzwerk CIRSmedical.de importieren.
Artikelaktionen