Geschichte

  • 1995
    Grundkonzept CIRSmedical wurde von Prof. D. Scheidegger (Uni Basel) entwickelt, daraus entwickelte sich die Software CIRSmedical.
  • 2005
    KBV: Freischaltung von CIRSmedical.de für Vertragsärzte.
  • 2006
    BÄK: Erweiterung auf stationären Bereich.
  • 2006
    Durchführung und Betreuung des Systems beim ÄZQ.
  • 2008
    Einrichtung zusätzlicher spezifischer Berichtsgruppen (einzelne Berichtsgruppen für Krankenhäuser, Fachgesellschaften, Berufsverbände, Ärztekammern, Kassenärztliche Vereinigungen, ambulanten Arztgruppen; z. T. sind diese spezifischen Berichtsgruppen geschlossen und nur für die Angehörigen der Zielgruppe zugänglich).
    Die Berichte der spezifischen Berichtsgruppen werden nach CIRSmedical.de weitergeleitet, so dass dadurch eine zentrale Datenbank entsteht.
  • 2008
    Einrichtung eines Fachbeirats zur Unterstützung bei der Analyse der Berichte.
  • 2007 und 2010
    Inhaltliche und strukturelle Überarbeitung der Software CIRSmedical.
  • 2020
    Organisation durch die Bundesärztekammer seit Juli 2020.
    Die bisherige Organisationsweise, CIRSmedical.de als Projekt des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) und damit in gemeinsamer Trägerschaft von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung zu organisieren, ist damit abgelöst worden.
zuletzt verändert: 19.02.2021 13:40