Publikationen
Ausgewählte Publikationen und Vorträge des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin im Bereich Patientensicherheit
Thomeczek C. Frage der Woche an... Dr. med. Christian Thomeczek, kommissarischer Leiter des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ): Welche Projekte haben Sie in den vergangenen zehn Jahren initiiert, um die Patientensicherheit zu verbessern? (Interview).
Dtsch Arztebl
2015;112(17):4
Renner D,
Gunkel C,
Thomeczek C. Implementierung von OP-Checklisten. Erfahrungen und Empfehlungen aus dem High 5s-Projekt.
KU-Gesundheitsmanagement
2015;84(1):59-61.
Gausmann P,
Henninger M,
Koppenberg J. Patientensicherheitsmanagement.
Berlin:
De Gruyter;
2015.
Zage A,
Sanguino Heinrich A,
Rhaiem T,
Schleppers A,
St.Pierre M,
Thomeczek C,
Heinrichs W,
. CIRS-AINS Spezial: Systematische Auswertung von Berichten aus CIRSmedical Anästhesiologie - Problemfelder vor, während und nach der Durchführung von Sectiones.
Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes
2015;109(2):182-189.
Trewendt C,
Mehrmann L,
Thomeczek C. Safety Clip: Ergebnisse aus dem High 5s-Projekt.
Passion Chirurgie
2015;5(10):28-31.
Rohe J,
Bruns M,
Conen D,
Hoffmann B,
Voit D,
Thomeczek C. Aus Fehlern lernen.
F W
2014/2015;31/32(12/1):1180-81.
Hoffmann B,
Sanguino Heinrich A. Qualitätssicherung. CIRS-Plattform - ein etabliertes Instrument.
Dtsch Arztebl
2014;111(45):A-1946-50.
Renner D. OP-Checklisten: Patientensicherheit zum Abhaken
2014
[cited:
2015/01/23 00:00:00 GMT+1]
Rohe J,
Sanguino Heinrich A,
Hahnenkamp C,
Gunkel C,
Thomeczek C. Erfahrungen mit Critical Incident Reporting-Systemen.
Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes
2014;108(1):49-50.
Fishman L,
Mehrmann L,
Lietz M,
Lessing C,
Thomeczek C. Zwischenstand der Joint Action "European Union Network for Patient Safety and Quality of Care (PaSQ)".
Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes
2014;108(1):51-52.
Leotsakos A,
Zheng H,
Croteau R,
Loeb JM,
Sherman H,
Hoffman C,
Morganstein L,
O'Leary D,
Bruneau C,
Lee P,
Duguid M,
Thomeczek C,
Van der Schrieck-de Loos E,
Munier B. Standardization in patient safety: the WHO High 5s project.
Int J Qual Health Care
2014;26(2):109-116.
Gunkel C,
Renner D,
Rohe J,
Fishman L,
Thomeczek C. OP-Checklisten erhöhen Sicherheit.
Pflegen intensiv
2013;10(1):50-54.
Fishman L,
Mehrmann L. Dauerbrenner Patientensicherheit. Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin ist Partner im Europäischen Netzwerk für Patientensicherheit (Interview).
Qualitas
2013;12(3):33
Renner D,
Fishman L,
Lessing C. Patientensicherheit: Das Verwechslungsrisiko bei Eingriffen verringern.
Dtsch Arztebl
2012;109(20):A-1016-18.
Fishman L,
Hermes R,
Renner D,
Gunkel C. Handlungsempfehlungen für mehr Patientensicherheit.
Orthop Unfallchir Mitt Nachr
2012;6(5):548-552.
Rohe J,
Sanguino Heinrich A,
Weidringer JW,
Thomeczek C. Critical-Incident-Reporting-System (CIRS): ein Baustein des Risikomanagements zur Verbesserung der Patientensicherheit.
Notfall Rettungsmed
2012;15(1):25-9.
Hahnenkamp C,
Rohe J,
Schleppers A,
Sanguino Heinrich A,
St.Pierre M,
Dichtjar T,
Thomeczek C,
Heinrichs W. CIRS-AINS Spezial: Systematische Auswertung von Berichten aus CIRSmedical Anästhesiologie - Problemfelder bei der Verwendung von Perfusoren.
Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes
2012;106(2):138-42.
Hahnenkamp C,
Rohe J,
Schleppers A,
Sanguino Heinrich A,
Pierre MS,
Dichtjar T,
Thomeczek C,
Heinrichs W. CIRS-AINS Spezial: Flugstunden für Anästhesisten: ,,Cleared for take-off and cross-check?‘‘.
Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes
2012;106(8):609-15.
Hahnenkamp C,
Rohe J,
Sanguino Heinrich A,
Thomeczek C. Berichts- und Lernsysteme: Für ein Mehr an Arzneimitteltherapiesicherheit.
Fortbild aktuell
2012;(1):26-31.
zuletzt verändert: 03.03.2021 13:18