Werkzeuge zur Verbesserung der Patientensicherheit

Englischsprachige "Tools" zur Verbesserung der Patientensicherheit gibt es mittlerweile zu den verschiedensten Themen von vielen Organisationen. Deutschsprachige "Tools" oder auch "Werkzeuge" sind noch eher spärlich. Wir haben uns bemüht, sie hier möglichst vollständig aufzulisten.
Englischsprachige "Tools" zur Verbesserung der Patientensicherheit

Eine Reihe von "Werkzeugen" zur Verbesserung der Patientensicherheit wurden von den Arbeitsgruppen des Aktionsbündnisses Patientensicherheit (APS) entwickelt. Sie sind nach Themen geordnet auf der Internetseite des APS veröffentlicht und stehen dort zum Herunterladen bereit.

Veröffentlichungen des Aktionsbündnisses Patientensicherheit
  1. Empfehlung zur Vermeidung von Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie
    OP-Plakat
    Flyer im Kitteltaschenformat
    Musterbrief für Patienten
    Broschüre mit Praxistipps
    • Einrichtung und erfolgreicher Betrieb eines Berichts- und Lernsystems (CIRS)
      Handlungsempfehlung für stationäre Einrichtungen im Gesundheitswesen
      Medikationsplan für Patienten
      Medikationsplan
    • Checkliste Arzneitherapiesicherheit im Krankenhaus
      Checkliste
    • Patientensicherheit durch Prävention medizinproduktassoziierter Risiken
      Handlungsempfehlung als 44-seitige Broschüre
      Handlungsempfehlung als 12-seitige Broschüre

    Die Schweizer Stiftung Patientensicherheit hat ebenfalls diverse Arbeitsinstrumente, Merkblätter und Empfehlungen entwickelt und auf ihrer Internetseite veröffentlicht.

    1. Quick-Alerts aus der CIRRNET-Datenbank
    2. Kommunikation mit Patienten und Angehörigen im Falle eines Zwischenfalles
    3. Sturzprävention
    4. Bisherige Sicherheits-Merkblätter für die Anästhesie der SGAR (Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation)
      • Root Cause Analysis (RCA)
        Systemische Analyse nach einem Behandlungszwischenfall – Das London Protocol von Sally Adams und Charles Vincent auf Deutsch (Übersetzung durch Stiftung für Patientensicherheit)

       

      Deutschsprachige Adaptationen der WHO Surgical Safety Checklist

      WHO-Checkliste der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
      Sicherheits Checkliste der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)

      WHO-Checkliste der Klinik und Poliklinik für Chirurgie des Universitätsklinikums Greifswald

      Patientenarmbänder können die sichere Identifikation von Patienten erleichtert. Patientenarmbänder sind in Deutschland von diversen Firmen in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich.

      zuletzt verändert: 03.03.2021 13:19